
Hintergründe und Details
zur Krampfaderbehandlung
Die sanfte Krampfaderentfernung im Überblick
Die Krampfaderentfernung mit hochkonzentrierter Kochsalzlösung ist ein etabliertes Verfahren, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt. Es wurde 1911 von Prof. Dr. Linser an der Universität Tübingen entwickelt und hat sich seither durch kontinuierliche Anwendung und Weiterentwicklung bewährt.
Einer der bekanntesten Anwender war Dr. Otto Bruker, der die Methode in seinem Gesundheitszentrum in Lahnstein über viele Jahre erfolgreich einsetzte. Heutzutage wurde die Technik von Dr. Sundaro Köster und Dr. Berndt Rieger weiter verfeinert, um die Effizienz und Verträglichkeit zu optimieren.
Die biologische Krampfaderentfernung bietet eine schonende Alternative zu konventionellen Methoden und basiert auf einem natürlichen Ansatz.


Der Ablauf der Behandlung
Die Patienten werden vorab umfassend aufgeklärt und untersucht:
-
Eine detaillierte Anamnese, die Klärung aller Fragen und eine präzise Untersuchung der betroffenen Venen erfolgen vor der Behandlung.
-
Krampfadern ab einem Durchmesser von ca. 2 mm können mit dieser Methode behandelt werden, unabhängig von ihrer Größe oder Verzweigung. Auch Besenreiser können in vielen Fällen verbessert oder behandelt werden.
Während der Behandlung wird eine individuell abgestimmte Kochsalzlösung (max. 27 %) in die Krampfader injiziert. Diese führt zu einer Reizung der Gefäßwand, wodurch die Krampfader durch eine sogenannte „Verschweißreaktion“ verschlossen wird.
Die Behandlung dauert inklusive Vor- und Nachsorge etwa 1 bis 1,5 Stunden. Sie erfolgt je nach Lage der Krampfadern im Stehen oder Liegen.
Was passiert nach der Behandlung?
-
Die behandelte Krampfader verhärtet sich in den Wochen nach der Injektion und wird vom Körper innerhalb von 3 bis 6 Monaten abgebaut.
-
Gesunde Venen werden durch die Kochsalzlösung in der Regel nicht beeinträchtigt – diese transportieren das Kochsalz ohne Reaktion weiter.
-
Kurzzeitige Begleiterscheinungen wie ein Krampfgefühl während der Injektion (ähnlich einem Wadenkrampf, ca. 1–2 Minuten) können auftreten und klingen in der Regel schnell wieder ab.
Kontraindikationen für die sanfte Krampfaderentfernung
Die Behandlung ist nicht geeignet bei:
-
Schwangerschaft oder Stillzeit
-
Akute Thrombophlebitis oder tiefe Venenthrombose
-
Bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegenüber Kochsalzlösung oder sonstigen verwendeten Substanzen
-
Infektionen im Bereich der zu behandelnden Vene oder an der Einstichstelle
-
Chronisch schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die spezielle Vorsicht erfordern
-
Schwere periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) in der behandlungsbedürftigen Extremität
-
Blutgerinnungsstörungen oder Therapie mit blutverdünnenden Medikamenten, die ein erhöhtes Blutungsrisiko verursachen könnten
-
Ungeklärte Venenveränderungen, deren Beschaffenheit oder Ursache nicht eindeutig diagnostiziert wurden
-
Lokale Hauterkrankungen oder offene Wunden an der geplanten Injektionsstelle
-
Aktuelle oder kürzlich durchgeführte mRNA-Impfungen (innerhalb der letzten 2 Jahre)
-
Sehr schlechter Allgemeinzustand
-
Akute fieberhafte Infekte
Hinweis:
Eine individuelle medizinische Bewertung ist unerlässlich, um festzustellen, ob eine Krampfaderentfernung für den Patienten geeignet ist.
Vorteile der biologischen Krampfaderentfernung – auf einen Blick
-
Ambulant: Keine Krankenhausaufenthalte nötig
-
Schonend: Dauer der Behandlung ca. 1–1,5 Stunden
-
Schnelle Erholung: Patienten sind in der Regel sofort wieder fit und mobil
-
Keine Narkose: Der Eingriff erfolgt ohne Betäubung
-
Minimal-invasive Methode: Weniger Narbenbildung, Stützstrümpfe oder Wickel erforderlich
-
Natürliche Verträglichkeit: Einsatz von Kochsalzlösung, die gut verträglich ist
-
Reduziertes Risiko: Geringere Wahrscheinlichkeit für Thrombosen, Nervenverletzungen oder Lymphgefäßschäden im Vergleich zu invasiveren Verfahren
-
Kosmetisch unauffällig: Das Verfahren hinterlässt in der Regel keine sichtbaren Spuren
-
Kosteneffizient: Potenziell geringere Kosten im Vergleich zu einigen konventionellen Methoden
Hinweis:
Die individuellen Vorteile können je nach Patient und spezifischer Situation variieren. Eine persönliche Beratung klärt die für Sie relevanten Aspekte.
Ein bewährter Ansatz mit Zukunft
Die sanfte Krampfaderentfernung – natürlich, etabliert und individuell. Ein Verfahren, das Gesundheit und Ästhetik berücksichtigt und dabei hohen Qualitätsstandards entspricht.